Sonntag, 23. Dezember 2012

Seidenhühner - eine besondere Beziehung

nass-aber-gut-betreut


was hier wie eine bedauernswerte Kreuzung mit einem Igel aussieht, ist in trockenem Zustand eine sehr hübsche, rostrote Seidenhenne.
Sie ist besonders unternehmungslustig und schreckt nicht Wind noch Wetter.

Muß sie auch nicht!
Der beste Ehemann von allen kümmert sich dann schon darum, dass ihr bald wieder wohlig warm wird, darauf kann sie sich fest verlassen.
Und ein Besuch im Wohnzimmer ist dann schon auch mal drin.Huhn-im-Haus

Freitag, 21. Dezember 2012

Logiergäste - 3 Seidenhühner übernachten im Haus

Nach dem frühen Schnee und der Eiseskälte ist es wieder milder geworden.
Bei 7 Grad Plus waren fast alle Hühner gerne wieder draußen, froh über die Bewegungsfreiheit eroberten sie ihr Revier zurück.

Wir machten derweil unsere Weihnachtseinkäufe bei gutem, wenn auch etwas trübem Wetter, doch damit war es am Nachmittag schlagartig vorbei. Ein plötzlich einsetzender, heftiger Eisregen verwandelte den Garten und den Hühnerauslauf in eine spiegelnde Eisfläche. Die Eisstücke prasselten vom Himmel, und die jungen Hühner waren erstmal völlig fasziniert. So viele Körner, und von oben!

Während also die einen (klügeren?) Hühner schnellstmöglich in den warmen Stall verschwanden, blieben einige, (die neugierigeren?) draußen und staunten.
In kürzester Zeit waren die kleinen Seidenhühner pitschnass, und im wahrsten Sinn des Wortes eiskalt. Sie haben ja kein normales Hühnergefieder und trocknen nur schlecht und langsam. Das nasse Gefieder stand in Punk-Stacheln vom kleinen Körper ab. Es ist erstaunlich, wie klein ein nasses Huhn ist. Und da für Nacht Minusgrade erwartet wurden, mussten sie im Haus übernachten.
Seidenhuehner-im-Haus










Der beste Ehemann von allen sammelte die drei klammen kleinen Kerlchen ein, setzt sie in einen mit Heu gepolsterten Katzentransportkorb und stellte sie neben dem noch warmen Kaminofen in der Küche ab.

Dort verbrachten sie eine gemütliche Nacht im warmen, bewacht von den verblüfften Katzen.
Am Morgen wurden sie zu ihrer Gruppe zurück gebracht, doch im Katzenkorb lag, als Belohnung für die Fürsorge, ein frisches Ei.

Der rotbraune Hahn Foxi und seine beiden silbergrauen Lieblingsfrauen sind dann aber heute lieber im Stall geblieben, sieht nach einem Lernerfolg aus.

Sonntag, 9. Dezember 2012

Gutes aus dem Eifelgarten - Rosenessig von der Rose de Resht

Mazerat-von-der-Rose


Wenn von Juni bis September die Rosen blühen ist das eine Freude für die Augen und die Nasen.

Damit von dieser Freude auch etwas in die kalte Jahreszeit gerettet wird, lege ich die frischen, duftenden Blüten der Rose der Rest in Alkohol, Öl und in Essig ein.

Alle paar Tage werden die Blütenblätter durch frische ersetzt, bis es im Septemver vorbei ist, mit der Rosenernte. Dann stehen große Gäser zum reifen auf dem Geschirrschrank.

Aus dem Mazerat in Öl stelle ich duftende Pflegeprodukte her.
Vor allem Gesichtscreme und Hautöl.
Der alkoholische Auszug reift zu Rosenparfüm.
Und der Rosenessig kommt in schön kleine Flaschen zu verbrauchen und verschenken.
Rosenessig-aus-dem-Eifelgarten



Zum einlegen (mazerieren) nehme ich selbst gemachten Apfelessig von unserem eigenen Apfelsaft, aber ein wirklich guter gekaufter Essig geht natürlich auch.

Der Essig nimmt mit der Zeit die Farbe der Rosenblätter an, und er schmeckt und duftet herrlich. Ich finde ihn wundervoll an fruchtigen Salaten, zu Erdbeeren und Obstsalat und auch zu zartem Hühnchen.

Ein paar Tropfen zum Spülen der Haare verleihen Glanz und Duft und dieses alte Kosmetikum unserer Großmütter ist völlig natürlich.

Meiost reicht mein Vorrat nicht bis zum nächsten Jahr, aber es gibt ja auch den Mellissen-, den Flieder-, und den Holunderblütenessig.

Hühner im Eifelgarten - Seidenhühner und Marans im Schnee

Es schneit, und schneit und schneit immer weiter.
Damit die Hühner trotzdem raus können, hat der beste Ehemann von allen, an einigen Stellen sogar Wege und Plätze speziell für sie geräumt
.Seidenhuehner-im-Schnee





Die jungen Marans mit ihren langen Bein springen darin herum wie Känguruhs, aber den Seidenhühnern verlangt so hoher Schnee schon sehr viel ab. Die bleiben lieber drinnen.





Doch unser Seidenhahn "Herr Entensohn" ist liiert mit der Maran-Dame Cinderella und da gibt es nichts. Wenn Cindy raus geht, geht er mit.

Winterhuehner








Sie hat sich eines Tages entschlossen, lieber bei den Seidenhühnern zu leben, als bei ihresgleichen. Und so fand sie immer wieder Wege, in deren Stall und Gehege zu gelangen, was gar nicht so einfach war. Eine zeitlang hat der beste Ehemann von allen sie jeden Abend wieder zurück gebracht. Aber am anderen Tag war sie dann schon wieder bei ihrer Wahlfamilie. Schließlich hat der Klügere nachgeben. So lebt Cinderalla, fast doppelt so groß wie die kleinen Seidenhühner, nun also friedlich mnit denen zusammen und ist glücklich. Nur wenn sie meinen Mann sieht, schlägt sie sich in die Büsche. So richtig verziehen hat sie ihm seine Begriffstutzigkeit noch nicht verziehen.

Samstag, 1. Dezember 2012

Das Leben in der Eifel - Winterarbeiten im Hühnerstall

Damit sich die Hühner auch im Winter wohl fühlen und gesund bleiben, muss man in rauen Gegend wie unserer Nordeifel ein wenig mehr tun, als in den einschlägigen Ratgeberbüchern allgemein empfohlen wird.

Das bedeutet zum Beispiel, dass die elektrischen Tränkenwärmer rechtzeitig eingeschaltet und vor dem Winter auf Funktion überprüft werden müssen, denn Hühner können mit eingefrorenem Trinkwasser nichts anfangen.

Wenn nasses Futter aus der Küche gegeben wird, sollte es mindestens zimmerwarm sein, keinesfalls kälter, denn ein Kropf und ein Magen voll eiskaltem Futter verbraucht beim Huhn zu viel Wärmeenergie. Futtereimer dürfen also nicht draußen stehen.

Im Bereich der Legenester sollte bei Minustemperaturen zeitweise eine Wärmelampe zur Verfügung stehen, nämlich zur Hauptlegezeit. Seidenhühner zum Beispiel legen ihre Eier vorwiegend im Winter im frühen Frühling und frieren sich dabei nicht gerne den kleinen Hintern ab. CIMG1052




Allerdings hat sich bei uns gezeigt, dass das Rotlicht nur tagsüber gut akzeptiert wird. Abends, wenn die Hühner schlafen wollen stört es sie und macht sie sogar aggressiv.
Während die Hühner im Sommer sehr gerne viel frische Luft haben und bei Hitze auch Kühlung brauchen, sollte man im Winter die Luftlöcher dicht machen, den Stall auf Ritzen kontrollieren und gegebenenfalls mit Dachpappe oder einer Plane zusätzlich abdichten. Auf keinen Fall sollte man Styroporplatten zur Wärmedämmung verwenden. Die Hühner picken daran und fressen die Styroporkrümel.

Legenester und Schlafplätze werden großzügiger als sonst mit Stroh versehen, denn die meisten mir bekannten Seidenhühner schlafen nicht gerne auf einer Hühnerstange, sondern kuscheln sich lieber in einem Nest zusammen. Ausnahmen bestätigen die Regel. Seidenhühner, die voll in eine gemischte Herde integriert sind, unterwerfen sich dem Gruppenzwang und steigen auch auf die Stange. Hier auf dem Foto unsere allerersten Seidenhähne, Max und Moritz mit den Hybriden.
P9120012









Aber auch bei unseren Marans gibt es eine Gruppe von Hennen, die sich jeden Abend genüsslich zusammenkuscheln und die Stangen links liegen lassen.

Wenn sehr junge oder durch die Mausergeschwächte Tiere dabei sind, ist es auch sinnvoll, mit einer speziellen Wärmematte den Schlafbereich zu temperieren. Die gibt es im Zoohandel, z. B. für Terrarien, in ganz verschiedenen Größen, ich verwende sie auch als heizbare Unterlage bei der Anzucht von empfindlichen Jungpflanzen und mutterlosen Küken. Ich habe gute Erfahrungen damit gemacht, die Wärmematten sind hühnersicher, hygienisch und gut zu reinigen.

Für alle diese elektrischen Hilfsmittel ist natürlich eine Zeitschaltuhr sinnvoll, so dass die Hühner auch Wärme haben, wenn der Mensch mal aushäusig ist.

Im Winter finden auch freilaufende Hühner draußen nicht die Nahrungsergänzung, die im handelsüblichen Hühnerfutter fehlt. Da die armen Dinger ja meistens auch noch in dieser Jahreszeit mausern, ist die Zufuhr von hochwertigem Protein und vitaminreichem Grünzeug besonders wichtig. Glücklicherweise sind Hühner ja Omnivoren, man muss also nicht gerade Steak Tartar zufüttern. Meine mögen von Quark und Käse bis zu Katzenfutter eigentlich alles. Für besondere Fälle, z. B. sehr späte Küken, gibt’s auch schon mal getrocknete Mehlwürmer. Aber sehr gute Erfahrungen habe ich auch mit Hüttenkäse und überreifem Camembert gemacht.
An Grünzeug für die Hühner plane ich im Gemüsegarten immer extra Grünkohl für die Winterfütterung mit ein, der ist beliebt und sehr vitaminreich. Und natürlich putzt ein Hühnerfreund den Salat etwas großzügiger, schneidet schon mal ein paar Äpfel klein und hat im Sommer einige Portionen Johannisbeeren extra für die Kleinen eingefroren.
Der Lohn dafür sind menschenbezogene, sehr zutrauliche und gesunde Hühner.

Freitag, 30. November 2012

Winter im Eifelgarten - Seidenhühner im Schnee

Der Herbst hat sich verabschiedet, seit gestern Mittag schneit es. Die Welt um mich herum ist unter einer dicken weißen Schneedecke verschwunden und nun wird es höchste Zeit, die Hühner winterfest zu machen.

Hühner sind gar nicht so sehr empfindlich gegen Kälte. Hitze können sie sehr viel schlechter ertragen. Was den Hühnern aber nicht bekommt, sind Durchzug und Feuchtigkeit. Aber der beste Ehemann von allen hat in den letzten Jahren wirklich erstklassige Hühnerställe gebaut, da ist für ein gutes Raumklima gesorgt.
Huehnerstall-im-Aufbau





Auch Schnee und Kälte konnten ihn nicht von seinen Bauplänen abhalten. Der Hühnerstall ist sehr sorgfältig durchdacht und geplant. Und es gibt für ganz schlimme Tage, wenn die Hühner gar nicht raus können, auch einen integrierten Wintergarten.

Da ist es dann hell, Huhn kann seine Menschen im Auge behalten, kriegt aber keine kalten Hühnerzehen.

Ganz besonders wichtig ist das für unsere Seidenhühner. Denn Seidenhühner haben ein völlig anders strukturiertes Gefieder. Es sieht fast wie ein dickes Fell aus und fühl sich ganz unglaublich weich an. Es hält die Tiere schön warm, aber es trocknet sehr, sehr schlecht. Während andere Vögel und auch die meisten Hühnerrassen sich einfach schütteln, wenn sie mal nass geworden sind, dauert es bei den Seidenhühner Stunden bis sie wieder trocken sind. Kommt dann so ein nasses Huhn in einen kalten, zugigen Stall, dann kann es an Unterkühlung sterben oder doch sehr krank werden.
Soweit die Theorie.
In der Praxis ist es aber so, dass unsere Hühner bis zum Wintereinbruch in Kleingruppen auf dem ganzen Grundstück verteilt in kleinen Ställen leben. Das sind zum Beispiel Junghühner, die zusammen geschlüpft und aufgewachsen sind, und noch in ihrem Kükenrevier wohnen. Oder verliebte Pärchen, die gern für sich sind, oder Rekonvaleszenten, die sich von einer Krankheit, der Mauser oder einem Unfall erholen und separat aufgepäppelt wurden.
Wenn der Winter kommt, werden alle diese kleinen Sommerhäuschen-Sondergruppen aufgelöst und die Hühnerherde zusammengeführt. Bei uns ist das Arbeit für den Spezialisten, also für meinen Mann. Er trägt die Hühner abends, wenn sie ruhig sind, einzeln auf dem Arm in ihr neues Quartier und klärt sie geduldig über dessen Vorteile auf. Manche Hühner sehen das auf Anhieb ein, finden schnell ihren Platz in der Gruppe und fühlen sich wohl. Glucke Hera und ihre beiden Septemberküken haben es vorgestern sofort kapiert und sind am spannenden zweiten Tag problemlos selbst in den Stall gegangen.
Andere hingegen sind uneinsichtig und auffallend beratungsresistent.
Vor allem bei den Seidenhühnern sind immer wieder Individualisten mit einem enormen Beharrungsvermögen dabei. Im Moment haben alle unsere kleinen Düsseldorfer Ex-Küken den großen Stall akzeptiert, bis auf ein Pärchen. Ein bildhübscher zartgrauer Hahn und eine etwas dunklere kleine Henne. Die sehen aus wie Plüschtiere wenn sie abends auf den Arm genommen und umgesetzt werden. Mal sehen, wer länger durchhält. Bisher hat mein Mann noch jedes Huhn überzeugen können, aber manchmal hat es ganz schön lange gedauert.

Sonntag, 11. November 2012

Jagdszenen aus der Eifel - die Jagd auf den Weckmann

Der beste Ehemann von allen ist erschöpft, aber glücklich.
Wir haben wirklich noch welche ergattert, sogar mit der obligatorischen Tonpfeife.
Weckmänner meine ich.

Wir waren heute auf mehreren Martinsmärkten und staunten über allerlei buntes aus Fernost. Und über die Verquickung von Karneval und Sant Martinsfest. Der Höhepunkt war für mich (als bekennende Nicht-Karnevalistin), als in Adenau, auf der Karnevalsbühne, anlässlich des Martinsmarktes (oder des 11.11.?), der neue Pastor vorgestellt wurde. Ein durchaus honoriger Mensch mit Doktortitel, der es mit Fassung trug, und mit donnerdem Alaaf willkommen geheißen wurde.
Das war volkskundlich interessant, aber mich persönlich hat weniger der Kirchenmann, als vielmehr ein Weckmann interessiert. Das war allerdings Fehlanzeige, nichts zu machen. Quarkbällchen oder Printen gab es in Massen, aber nicht mal ein einziger Weckmann war zu bekommen.

Schließlich versuchten wir es in den Bäckereien bei uns in Nettersheim, dort waren die Weckmänner, wie die nette Verkäuferin sagte, aber am Morgen schon geplündert worden. Wir trösteten uns mit Apfelstrudel. Der war lecker, aber eben leider kein Weckmann.

Schließlich wurden wir dann in Marmagen fündig, doch welch einen Nervenkampf habe ich ausgestanden!
Vor mir 20 andere Kunden, hinter mir eine Schlange biis fast zur Straße.
Und am Tresen zwei reizende alte Damen, völlig streßresistent.
Die verzichteten keinswegs auf nette kleine Gespräche zwecks Kundenbindung und Information und gingen die Sache in Ruhe an. Das gefällt mir normalerweise.

Aber als ich reinkam, gab es noch ganze 10 Weckmänner. Vermutlich die letzten und einzigen in der ganzen Nordeifel. Und ich zuckte jedesmal zusammen, wenn einer verkauft wurde.
Doch dann konnte ich den Restbestand aufkaufen, ganze sieben Stück.

Lauter stramme Jungs mit Tonpfeife,
Die enttäuschten Seufzer der Kunden hinter mit liesen mich völlig kalt.
Ich drücklte meine Weckmänner ans Herz und machte mich vom Acker.

Fünft von den sieben Weckmännern haben es bis nach Hause geschafft, die warten jetzt auf die Teestunde.

Sankt Martin war dann doch noch ganz gelungen.

Samstag, 10. November 2012

Sankt Martin in der Eifel

Sankt Martin ist eigentlich nicht am Freitag gewesen.
Das stimmt, aber die Eifeler sind halt ein praktisch veranlagtes und pragmatisches Völkchen. Und so gab es gut Gründe, das Martinsfeuer und den Umzug schon am Freitag durchzuführen. Einer dieser Gründe ist zum Beispiel, dass am Samstag die Kinder ausschlafen können. Schule und Kindergarten sind dann kein Thema.

Sankt Martin in der Eifel ist immer schön.
Da gibt es leuchtende Lampions und strahlende Kinderaugen.
Und die schönen alten Lieder.
Da gibt es nicht so kleine mickrige Kompostfeuierchen, nein, die Jungs von der Feuerwehr und vom Junggesellenverein nehmen das in die Hand und lassen es ordenlich flackern.

Die Leute schmücken Fenster und Türen mit Lichtern, es gibt wunderbare, große Weckmänner mit Rosinenaugen und so groß, dass kleinere Kinder sich mächtig anstrengen müssen, beim vertilgen. Und für die Großen gibt es auch was, ist ja klar.

Doch zurück zum Freitag.
Der beste Ehemann von allen fuhr mit mir gemütlich durch den Abend, auf einem kleinen, romantischen Eifelsträßchen, das mehrmals pro Woche unser Weg ist.
Plötzlich jedoch, riß er das Steuer herum, und lenkte hektisch in die Gegenrichtung.
Auf meine verdutzte Frage. was denn los sei, erntete ich einen entsetzten Blick.
Siehst Du nicht, dass da vorne ein Auto brennt, hier stehen ja auch überall Feuerwehrleute herum, hier ist etwas ganz schlimmes passiert! war seine Reaktion.

Großstadtgeschädigt, wie er nun mal leider ist., waren ihm die Fackeln in den Händen der Feuerwehrleute gar nicht aufgefallen und auch nicht, dass die ganz schön weit von der Brandstelle weg waren, gute 500 Meter in etwa.

Nur mit Mühe konnte ich ihn davon überzeugen, dass es sich nur um ein kleines, dörfliches Martinsfeuer handelte. Und dass die Eifelt, trotz all der schönen Eifel-Krimis, nicht ganz so gefährlich ist, wie es manchmal den Anschein hat.

Donnerstag, 8. November 2012

Wie mein Mann ein Hochbeet baut - Schritt 10

Stufe-10

Wie mein Mann ein Hochbeet baut - Schritt 9

Stufe-9

Wie mein Mann ein Hochbeet baut - Schritt 7

Stufe-7

Wie mein Mann ein Hochbeet baut - Schritt 8

Stufe-8

Wie mein Mann ein Hochbeet baut - Schritt 6

Stue-6

Wie mein Mann ein Hochbeet baut - Schritt 5

Stufe-5

Wie mein Mann ein Hochbeet baut - Schritt 4

Stufe-4

Wie mein Mann ein Hochbeet baut - Schritt 2

Stufe-2

Wie mein Mann ein Hochbeet baut - Schritt 3

Stufe-3

Wie mein Mann ein Hochbeet baut - Schritt 1

Stufe-1

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Sind die Artischoken...
Sind die Artischoken nun auf dem Teller oder in der...
lenalint - 26. Jul, 23:03
Frühling im Eifelgarten
Üppig büht es in meinem Eifelgarten. Auf dem...
Renate. K. - 12. Jun, 21:19
Ernterfolg im Hochbeet...
Artischoken gehören nicht nur zu meinen Lieblingsgemüsen,...
Renate. K. - 12. Jun, 21:11
Neues aus den Hochbeeten...
Im letzten Jahr habe ich bunten Mangold aus Samen gezogen,...
Renate. K. - 12. Jun, 21:04
Brüten zu zweit - eine...
Diese beiden Seidenhennen sind aller-allerbeste...
Renate. K. - 12. Jun, 20:59

Links

Suche

 

Status

Online seit 4808 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 5. Jan, 09:57

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren