Frühling im Eifelgarten

Im Gewächshaus geht es zügig voran mit dem Wachstum, draußen zeigen sich an den Narzissen dicke Knospen, Märzenbecher, Schneeglöckchen und Krokus blühen. Die Hummeln sind schon im Frühlingsrausch.

Die Apfelbäume wollen eigentlich auch blühen, warten aber klugerweise, bis der letzte Frost vorüber ist.

Und dann habe ich noch einen wilden, aber sehr willkommenen Frühlingsgast im Garten.
Es ist das Scharbockskraut mit seinen glänzenden dunkelgünen Blättern, den dicken Knospen und den schönen, leuchtenden, butterblumengelben Blüten.

Es bildet dicke Teppiche, wird aber nie lästig, denn nach der Blüte zieht es vollständig ein und verschwindet bis zum nächsten Frühling.
Das Scharboclskraut ist eine alte, erprobte Heilpflanze, essbar und lecker.
Scharbock, so nannte man früher den Skorbut, diese schreckliche Vitaminmangelkrankheit, die wir mittlerweile (fast*) überwunden haben. Scharbockskraut ist reich an Vitamin C und Spurenelementen. Ich gebe gerne ein wenig ans Omelett, an den Salat oder in den Eintopf.

*Leider kommt die Krankheit bei schlechter Ernährung sogar bei uns in Deutschland auch heute noch vor. Ärzte sprechen vom "Witterwerskorbut", wenn alleinlebende ältere Männer, die ihr Leben lang die Verantwortung für die Ernährung delegiert hatten, sich im Alter ungesund ernähren.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Sind die Artischoken...
Sind die Artischoken nun auf dem Teller oder in der...
lenalint - 26. Jul, 23:03
Frühling im Eifelgarten
Üppig büht es in meinem Eifelgarten. Auf dem...
Renate. K. - 12. Jun, 21:19
Ernterfolg im Hochbeet...
Artischoken gehören nicht nur zu meinen Lieblingsgemüsen,...
Renate. K. - 12. Jun, 21:11
Neues aus den Hochbeeten...
Im letzten Jahr habe ich bunten Mangold aus Samen gezogen,...
Renate. K. - 12. Jun, 21:04
Brüten zu zweit - eine...
Diese beiden Seidenhennen sind aller-allerbeste...
Renate. K. - 12. Jun, 20:59

Links

Suche

 

Status

Online seit 4807 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 5. Jan, 09:57

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren