Donnerstag, 28. Juni 2012

Hühner im Eifelgarten – in einer Symbiose mit alten Rosen

Hühner sind der sichere Tod für Salat, Erbsen und andere Leckereien. Sie machen fast alles was grün ist platt, mit Ausnahme von Brennnesseln, die werden im Hühnerauslauf meterhoch.
Pierrot-

Aber es gibt auch Pflanzen, die mit Hühnern auf der selben Fläche bestens harmonieren.

Das sind in erster Linie Sträucher und buschige Bäume, z. B. Spalierobst.

Diese Gewächse bieten den Hühnern Schutz und Schatten und vielleicht auch Fallobst. Und die Hühner halten dafür die Sträucher frei von Unkraut und Parasiten, eine gute Symbiose.
Madame-Hardy-in-voller-Bluete

Die beste Partnerschaft zwischen Hühnern und Pflanzen habe ich jedoch bei den Rosen festgestellt.
Rosen lieben Hühner und gedeihen in einem großen Hühnerauslauf besser als an jedem anderen Standort. Man braucht sie dort auch niemals zu düngen, nur bei Trockenheit brauchen sie schon mal einen Eimer Wasser, ansonsten beschränkt sich die Pflege durch den Menschen auf gelegentliches Zurückschneiden. Auf dem Foto eine Madame Hardy in voller Blüte. Sie steht im Hühnerauslauf und fühlt sich da offenbar pudelwohl.
Ich habe auch sehr guter Erfahrungen gemacht mit alten Strauchrosen, seltenen und empfindlichen Moosrosen und Rosen, die ausgegraben wurden und eigentlich in den Schredder sollten, weil sie einfach immer nur vor sich hin mickerten. Im Hühnerauslauf ausgepflanzt und praktisch vergessen, waren diese Rosen in der nächsten Saison so prächtig, wie ich es nie für möglich gehalten hätte.

Hühner im Eifelgarten - Yin und Yang

Geschlüpft am 11. Mai, ausgebrütet von mir im Inkubator und als Eintagsküken unserer Araukaner Henne Blitz zur Aufzucht anvertraut. Das sind diese beiden kleinen Seidenhühner, Yin und Yang. Noch sehr jung, aber schon perfekte Seidenhühner, beide besonders hübsch.

Sie sind unzertrennlich und unternehmen schon allerlei.
Yin-und-Yang
Hier zum Beispiel machen sie gerade eine entspannte Siesta an einem Platz, an dem sie gar nichts zu suchen haben. Im Auslauf der großen Hühner nämlich. Nicht ohne vorher mal das Futter von den Großen probiert zu haben, immer Kükenfutter ist ja auch "voll öde". Und wenn man so klein ist, passt man durch alle Maschen.
Blitzt läuft derweil aufgeregt am Zaun entlang und ruft, vergebens. Auch der Lockruft "Wurm gefunden" zieht heute nicht, selbst Küken sind mal satt.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Sind die Artischoken...
Sind die Artischoken nun auf dem Teller oder in der...
lenalint - 26. Jul, 23:03
Frühling im Eifelgarten
Üppig büht es in meinem Eifelgarten. Auf dem...
Renate. K. - 12. Jun, 21:19
Ernterfolg im Hochbeet...
Artischoken gehören nicht nur zu meinen Lieblingsgemüsen,...
Renate. K. - 12. Jun, 21:11
Neues aus den Hochbeeten...
Im letzten Jahr habe ich bunten Mangold aus Samen gezogen,...
Renate. K. - 12. Jun, 21:04
Brüten zu zweit - eine...
Diese beiden Seidenhennen sind aller-allerbeste...
Renate. K. - 12. Jun, 20:59

Links

Suche

 

Status

Online seit 4811 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 5. Jan, 09:57

Credits


Profil
Abmelden
Weblog abonnieren